Jeder, der in Wien wohnt, weiß: Attraktiv ist der Gürtel nicht – und das trotz guter Infrastruktur und Lage. Er ist geprägt von Schmutz, Lärm und leerstehenden Geschäften. Wir wollen das ändern.

Dabei sollen alle Wienerinnen und Wiener mitreden können. Wir wollen ein Miteinander schaffen: Zwischen allen, die am Gürtel wohnen, dort arbeiten und denen, die ihre Freizeit dort verbringen. Aber auch mit allen, die dort mit dem Fahrrad, dem Auto, den Öffis oder zu Fuß unterwegs sind. Denn der Gürtel ist auch eine der wichtigsten Verkehrsadern in Wien. 

Dynamischer Dialog – Eine echte Einbindung der Wienerinnen und Wiener

Wir brauchen keine Bürgerbeteiligungsprozesse, die nur als Feigenblatt dienen – bei denen zuerst Projekte vorgestellt werden und dann im Nachhinein die Meinungen der Betroffenen eingeholt werden. Ganz im Gegenteil: Jetzt reden alle mit – und auf Basis der Rückmeldungen werden wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten ein Projekt entwickeln

Ich bin überzeugt: Der Gürtel kann besser werden – ein Treffpunkt in der Stadt, der die Bezirke und Menschen verbindet. Zusammen machen wir den Gürtel zum Vorzeigeprojekt für ein modernes Wien. Lasst uns gemeinsam anpacken und unsere Stadt noch besser machen!“

Karl Mahrer
Stadtrat & Landesparteiobmann

Wir freuen uns auf den weiteren Prozess gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und Expertinnen und Experten – mit denen wir Wien besser machen wollen und den Gürtel neu denken – ganz ohne Denkverbote!

So kannst DU mitmachen

  1. Unter https://lebensraum-wien.at/ bei unserer Online-Befragung
  2. Im Gespräch mit unseren Grätzlbezirksräten
  3. Anruf bei unserem Bürgerservice (+43 51543-200)
  4. Flyer – auf der letzten Seite gibt es die Möglichkeit seine Ideen aufzuschreiben und mit der Post an uns zu versenden